Fondsgebundene Lebensversicherungen kombinieren eine Lebensversicherung mit einer Kapitalanlage in Investmentfonds. Die wichtigsten Aspekte:
- Versicherungsschutz + Investment: Ein Teil der Prämie deckt das Todesfallrisiko ab, der andere Teil wird in Fonds investiert.
- Keine garantierte Auszahlung: Die Auszahlung hängt vom Wert der Fondsanteile zum Vertragsende ab – es gibt also kein fixes Kapitalversprechen.
- Veranlagungsrisiko: Der Versicherungsnehmer trägt das volle Risiko der Kapitalmärkte.
💡 Vorteile
- Renditechancen: Höhere Ertragschancen als bei klassischen Lebensversicherungen, da in Aktien- oder Mischfonds investiert wird.
- Steuerliche Vorteile: In Österreich fällt keine Kapitalertragssteuer (KESt) auf die Erträge an.
- Flexibilität: Viele Verträge erlauben Fondswechsel, Prämienpausen oder Kapitalentnahmen.
- Nachhaltige Investments: Einige Anbieter ermöglichen gezielte Investitionen in ESG-konforme Fonds.
⚠️ Nachteile und Risiken
- Kostenbelastung: Abschluss-, Verwaltungs- und Risikokosten können die Rendite stark schmälern1.
- Keine Garantie: Ohne externe Garantien (z. B. Kapitalgarantie) kann es zu Kapitalverlusten kommen.
- Komplexität: Die Produktgestaltung ist oft schwer durchschaubar, was Vergleiche erschwert.